Menu Close

Herzlich willkommen in unserer Privat- und Selbstzahlerpraxis

Liebe Patienten, wir freuen uns, dass Sie sich die Zeit nehmen uns und unser Praxiskonzept besser kennenzulernen. Weitere Informationen zu Möglichkeiten der Diagnostik sowie Therapieangebote/ Praxisbesonderheiten finden Sie an anderer Stelle auf dieser Webseite (s. grüne Menüleiste oben). Insbesondere die ausführliche Anamnese spielt in unserer Praxis eine unverzichtbare und wesentliche Rolle. Hier können Sie sich und uns unterstützen, indem Sie vorab unsere Anamnesebögen ausfüllen und diese per E-Mail oder zur Vorstellung mitbringen. Weitere Infos hierzu finden Sie hier:

Anamnese/Vorgeschichte

Unsere Hinweise und Informationen zu den Behandlungskosten finden Sie unter dem Menüpunkt Praxis/Kostentransparenz.

Neben vielen objektiven, validen und reliablen (https://www.scribbr.de/methodik/validitaet-reliabilitaet-objektivitaet/) messtechnischen und bildgebenden Diagnosverfahren beinhaltet unser Praxiskonzept ergänzend zusätzlich funktionelle persönliche Untersuchungs- und Therapieverfahren, um den Behandlungserfolg für Sie individuell zu optimieren. Leitlinien werden natürlich berücksichtigt, sind jedoch definitiv kein „Dogma“. Ganz wichtig sind zusätzlich persönliche, individuelle Eigenschaften/Fähigkeiten Ihrer Stoffwechselsysteme, um in Zusammenschau mit Studienlage und klinischer Expertise der Behandlerseite den größten Behandlungserfolg zu erzielen. Es existiert nicht „die Wissenschaft“, es gibt nicht „die Experten“. Wissenschaft, v.a. Medizin bedeuten steten Austausch/Debatte/Diskussion von unterschiedlichen Meinungen, Ergebnissen und Erfahrungen und in der Medizin v.a. noch die ganz persönlichen Eigenschaften/Voraussetzungen, das Besondere, jedes Menschen von uns, welches auch die beste Studie der Welt nicht erfassen kann.

Medizin und Therapie funktioniert wesentlich besser und erfolgreicher sobald man alle 3 Säulen der evidenzbasierten Medizin verantwortungsvoll berücksichtigt. Bisher sind in der Medizin ca. 30 % der Anwendungen durch klinische Studien bestätigt bzw. belegt (externe Evidenz) und 70% der Therapiemaßnahmen beruhen auf empirischen Erfahrungen der Ärzteschaft (interne Evidenz) sowie der Patientenpräferenzen (Werte und Wünsche der Patienten).

Was ist Evidenz-basierte Medizin und was nicht? | Cochrane Deutschland

Evidenzbasierte Medizin (bundesgesundheitsministerium.de)

Also: GEMEINSAM !!!

G z.B. Gesundheit, Glücklichsein…
E z.B. Ernährung, Epigenetik…
M z.B Mensch, me2. vie Systemtherapie, Matrix-Rhythmus-Therapie…
E z.B. Empathie, Ethnomedizin…
I z.B. Individuum, IHHT, IRT…
N z.B. Natur, NIT…
S z.B. Selbstbestimmung/Salutogenese/SO-Check…
A z.B Aktivität, Akupunktur, Atlastherapie…
M z.B Miteinander, Mitochondriale Medizin, Manuelle Therapie…

Unser Motto lautet:

Egal ob Groß oder Klein, egal ob Jung oder Alt, für alle große Diagnostik- und Therapievielfalt!!!

In der Wissenschaft der Epigenetik ist aktuell bekannt, dass 75 Prozent unserer Lebenserwartung und Lebensqualität von uns beeinflussbar sind. Es geht dabei um die individuelle Lebensgestaltung, um persönlich „mühelos“ die eigenen Gene zu aktivieren oder auch abzuschalten. Welcher Weg dabei der einfachste und effektivste ist, das werden wir mit Ihnen gemeinsam herausfinden und Sie tatkräftig bei der Behandlung unterstützen.

Unsere ärztliche Behandlungsvorgehensweise bzw. unser Praxiskredo folgt ganz dem hippokratischen Grundsatz bzw. der Reihenfolge:

1. Primum nihil nocere (erstens nicht schaden, s. auch Primärpävention und Quartärprävention)

2. Secundum cavere (zweitens vorsichtig/achtsam sein)

3. Tertium sanare (drittens heilen)

https://flexikon.doccheck.com/de/Primum_non_nocere

https://de.wikipedia.org/wiki/Primum_non_nocere

Viel Spass beim „Stöbern“,wir freuen uns darauf, Sie in unserer Praxis begrüßen und behandeln zu dürfen, falls notwenig. Noch besser ist es, wenn Sie unsere Hilfe/Unterstützung nicht benötigen und Ihr „innerer Arzt/Ärztin“ nebenwirkunsfrei Ihre Gesundheit fördert bzw. erhält.

Herzlichst, Ihr Praxisteam

Tobias Pantförder & Uschi Unger

P.S. Die Informationen auf dieser Seite entsprechen unserem persönlichen aktuellen Kenntnis- und Wissensstand und sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert. Sollten Sie fehlerhafte Darstellung o.ä. feststellen, freuen wir uns über einen Hinweis Ihrereseits. Da die Medizin sich im steten Wandel befindet, v.a. wenn man schulmedizinische und ergänzende Therapieverfahren gemeinsam berücksichtigt und es zudem viele unterschiedliche Ansichten und Methoden gibt, wird diese Seite in unregelmäßigen Abständen aktualisiert (letzte Aktualisierung: 21.08.25)

Krankheitsbilder

  • Adipositas
  • Allergien/Unverträglichkeiten
  • akute Rückenschmerzen
  • Arthrose
  • Bandscheibenvorfall
  • chronische (Rücken) Schmerzen
  • CMD
  • Erschöpfungssyndrom/chronic fatique syndrom (CFS)
  • Fußfehlformen/-schmerzen
  • Golferellenbogen
  • Haltungsschwäche
  • Hüft-/Leistenschmerzen
  • Kopfschmerzen
  • mitochondriale Dysfunktion/MITO-Erkrankungen
  • Muskel- und Gelenkschmerzen
  • Schulterschmerzen
  • Schwindel
  • Spinalkanalstenose
  • Sportverletzungen
  • Tennisellenbogen
  • Überlastungssyndrome
  • Winkelfehlsichtigkeit/Heterophorie